Für ein besseres Verständnis
Fachbegriffe
Maschenteilung / Maschenweite
Unter dem Begriff Maschenteilung versteht man das Achsmaß jeweils von der Mitte des Trag-stabs bis zur Mitte des nächsten Tragstabs. Für die Füllstabteilung gilt analog Mitte Füllstab bis zur Mitte des nächsten Füllstabs.



Bei der Masche gibt das erste Maß immer die Teilung der Tragstäbe (T), das zweite Maß die Teilung der Füllstäbe (F) an.
Randeinfassung

In der Regel werden alle Gitterroste rundum mit einer Einfassung versehen, die der Tragstabhöhe entspricht.
F = Einfassung mit Flacheisen
T = Einfassung mit T — Profil
U = Einfassung mit U- Profil
L = Einfassung mit L — Profil
Gitterrostauflage

Die Auflage sollte der Tragstabhöhe entsprechen, mindestens aber 30 mm betragen.
Stützweite

Unter der Stützweite versteht man das lichte Maß, dass der Gitterrost in der Tragstabrichtung frei überspannt.
Aufstelzung

Bei einer Aufstelzung werden die Einfassungen in Füllstabrichtung so gewählt, dass sie nach unten überstehen.
Ausklinkung

Ausklinkungen dienen dem Höhenausgleich zwischen der Oberkante des eingesetzten Gitterrostes und der Auflagekante der Unterkonstruktion.
Fußleiste

Hier werden die Gitterroste mit einer erhöhten Randeinfassung versehen.
Winkelkragen

Gitterroste werden in Füllstabrichtung mit einem Winkeleisen eingefasst um die Roste einhängen zu können.
Z‑Profil

Gitterroste werden in Füllstabrichtung mit einem Z‑Profil eingefasst um die Roste einhängen zu können.
Flächenberechnung
Bei nicht rechteckigen Sonderformen von Gitterrosten wird als Fläche das kleinste Viereck zugrunde gelegt, aus dem die Sonderform geschnitten werden kann.




Rutschhemmung

Gitterrost ohne Ausnehmung

Gitterrost mit Ausnehmungen im Querstab

Gitterrost mit Ausnehmungen im Trag- und Querstab